1. Immer, wenn Leute Absichten begründen sollen (seien es ihre eigenen oder solche, deren Ausbildung sie von andern fordern und erwarten), kann man fragen: Warum? Warum willst du das, warum sollten die, von denen du das jetzt verlangst, es …
1. die notwendigkeit, für sich etwas wie eine identität zu bestimmen, resultiert aus der tatsache, dass in einem leben wie dem unsrigen (in diesem sozialen und kulturellen rahmen) es unmöglich ist, alles zu tun, zu sein und zu können – …
1. In allen drei bisher besprochenen modernen Kultur- oder Wertsphären: Wissenschaft, Technologie, (Re)Produktion („Alltag“) kommen epistemische, also Wissenserwerbs- oder Lernstrategien vor. Die kategoriale Grundüberzeugung des modernen Weltverhältnisses (oder „Weltverständnisses“; des modernen Kategoriensystems) lautet, dass diese Strategien sich letztlich auf durchgehend …
1. Begriffe sind für unsere praktischen Belange wichtige Hinsichten, in denen wir Dinge miteinander vergleichen – Hinsichten, in denen sie anderem gleich oder ähnlich sind, oder Hinsichten, in denen sie sich von anderen unterscheiden. Nachdenken über solche praktisch wichtigen Gemeinsamkeiten …
2. Wiederholen wir: Es gibt eine Elementarform des abergläubischen Verhältnisses zur Welt – zur Welt, soweit sie noch nicht bekannt ist und in Gestalt gegenwärtiger oder zukünftig zu erwartender neuer Erfahrungen entdeckt werden könnte – …
(Sämtliche bei keimform.de hierher verlinkten Texte stehen (nach Datum geordnet) inzwischen im Unter-Abschnitt „Elementarform“, „Materialismus“, „Idealismus“ des Menüs „Kommunismus und Kommunalismus“)
Eine allgemeine Einführung in diese Abteilung der Seite findet sich auf der …
Über Untersuchungen nachzudenken, speziell philosophische, heisst letztlich, über die Art unserer Begriffsbildung überhaupt sich Klarheit verschaffen – Begriffsbildung ist ja, worum es hier geht, sie, und das Zusammenwachsen der Begriffe im SYSTEM der Begriffe, oder ihr Hineinwachsen in das schon …
Die hier eingestellte (fast 20 Jahre alte) Untersuchung trumpft sehr systematisch und selbstgewiss-linksradikal auf.
Tatsächlich ist sie nur Untersuchung und nicht Überlegung, darum, weil der eigentliche Hintergedanke nicht ausgesprochen wird und erst in einer Überlegung …