Entwürfe für Ontologien

10.5.94
die prädikate „teil-sein-von-x“, „liegen-auf“ (der oberfläche von objekt x), scheinen darauf zu verweisen, dass die jeweilige x-kategorie schon vorausgesetzt ist, also nicht „konstituiert“ werden kann.
da die x-kategorien 1-4 die jeweils höhere in dieser weise voraussetzten, wäre die frage, …

Spracheinführung

(Fragment)

1.
Immer, wenn Leute Absichten begründen sollen (seien es ihre eigenen oder solche, deren Ausbildung sie von andern fordern und erwarten), kann man fragen: Warum? Warum willst du das, warum sollten die, von denen du das jetzt verlangst, es …

Fragment: Warum Moderne beim Begreifen der Kategorie „Leben“ notwendig versagt

1.
In allen drei bisher besprochenen modernen Kultur- oder Wertsphären: Wissenschaft, Technologie, (Re)Produktion („Alltag“) kommen epistemische, also Wissenserwerbs- oder Lernstrategien vor. Die kategoriale Grundüberzeugung des modernen Weltverhältnisses (oder „Weltverständnisses“; des modernen Kategoriensystems) lautet, dass diese Strategien sich letztlich auf durchgehend …

1a. Vier WERTSPHÄREN der Moderne erklärt als Resultat ihres Hervorgehens aus der Vormoderne („Modernisierung“)

1.
Das Zentrum der Moderne, ihre allem Anschein nach nicht sinnvoll bestreitbare Leistung, ist ihre Wissenschaft – ihre Naturwissenschaft, genauer gesagt, im Kern die Physik, vor allem des Kleinsten und Elementarsten, und Chemie, der sich daraus ergebenden Zusammensetzungen und Strukturen …

Zu Inhalt und Aufbau der Seite

Die Fragmente auf dieser Seite gehören zwei verschiedenen von mir so bezeichneten theoretischen Textgattungen an:

Untersuchungen und Überlegungen.

Untersuchungen stellen die erste Stufe dar, auf der man theoretische Gebilde (Begriffssysteme, (Arbeits)Hypothesen oder Vermutungen, Thesen, Behauptungen, Argumente, Beweise und Widerlegungen) überhaupt …

Allgemeine Einleitung in die vier Text-Blöcke mit Überlegungen auf dieser Seite: Normalität, Moderne, Identität/Gender, Sprache/Letztbegründung/Theorie der Person

 0a „Selbstbestimmung“ im Sinn von „Autonomie“ ist Gegenstück zu „Fremdbestimmung“, beide beziehen sich auf Entscheidungen: „Selbstbestimmt“ sind solche Entscheidungen (einer Person oder Gruppe), die ausschliesslich auf den Überzeugungen, Erfahrungen, oder auch Gefühlen, Bedürfnissen, Zielen, Werten der Entscheider selbst beruhen, ihnen …

Ökonomie 2

(Fragment)

der hier angefangene versuch, drei preis-einflüsse dingfest zu machen, die sich widersprechen, wurde erheblich ausführlicher in den forumsblog-beiträgen unternommen: https://selbstbestimmung-als-aufgabe.de/untersuchungen-und-bemerkungen-zu/kommunismus-und-kommunalismus/forumsblog-beitraege-2013-2015

va ab dem abschnitt „Welches theoretische (Re)Produktions-Modell passt zur aktuellen industriell-kapitalistisch betriebenen Wirtschaftsweise?“. der text hier ist in