(Der nachfolgend wiedergegebene (Kurz-)Vortrag (urspr. nicht auf deutsch) (mit einigen Anmerkungen von meiner Seite) war das Resultat eingehender Diskussionen mit dem/der Autor/in über die darin angesprochenen Themen aus der chinesischen und vergleichbarer aus der europäischen Geistesgeschichte. Einige der darin angesprochenen …
VORBEMERKUNG IM ANSCHLUSS AN EIN GESPRÄCH ÜBER GLAUBEN
1. religiöses glauben wurde von mir versuchsweise als handeln „unter einer optimalhypothese“ erklärt. damit soll zweierlei gesagt sein: a) es ist HYPOTHETISCH, d.h. macht keine voraussetzungen im bestehenden, sondern folgt einem ENTWURF, …
I. „ALLES IST GEMACHT“ 1 sätze der form „alles ist F“ sind unsinnig, wenn sie etwas behaupten wollen; denn jede behauptung macht einen unterschied an allem. sie sind andererseits irreführend formuliert, wenn sie – in dieser unsinnigen form – zum …
Es ist hier mehr der Bestandteil „Letzt-“ als der der „-begründung“ zu betonen, also die Tatsache, dass es jenseits des in dieser Begründung Anzuführenden keine sinnvollen weiteren Warum-Fragen gibt: Eine Sinngrenze ist erreicht.
Die gegenwärtige Arbeitshypothese zur Letztbegründung lautet so: …
(1-3 vorläufig gestrichen) 4 Innerhalb der Regeln, nach denen Leute Entscheidungen (Vorhaben, Vorschläge, Forderungen) aus gegebner Erfahrung ableiten (sie mögen die „Präferenzen“ dieser Leute heissen), lassen sich zwei unterschiedliche Gruppen oder Mengen ausmachen: Die erste Gruppe oder Menge …
(Anm. Über den Zusammenhang von Kategorien, der das 3×3 Schema aufspannt, ist allererst in Kap.4 des „Scheiterns der Moderne, Teil 1“ nachgedacht worden.)
Wenn es einen Kernbegriff oder eine Zentralkategorie dieser Theorie geben sollte, …
I. Wie und warum die derzeitige Art der Selbst-Bestimmung (des Selbst-Verständnisses) im Verlauf der politischen Auseinandersetzungen der Moderne zuletzt als unzulänglich, und vollständige Selbst-Bestimmung als dringend zu lösende Aufgabe begriffen wird.
10.5.94 die prädikate „teil-sein-von-x“, „liegen-auf“ (der oberfläche von objekt x), scheinen darauf zu verweisen, dass die jeweilige x-kategorie schon vorausgesetzt ist, also nicht „konstituiert“ werden kann. da die x-kategorien 1-4 die jeweils höhere in dieser weise voraussetzten, wäre die frage, …
1. Immer, wenn Leute Absichten begründen sollen (seien es ihre eigenen oder solche, deren Ausbildung sie von andern fordern und erwarten), kann man fragen: Warum? Warum willst du das, warum sollten die, von denen du das jetzt verlangst, es …
1. die notwendigkeit, für sich etwas wie eine identität zu bestimmen, resultiert aus der tatsache, dass in einem leben wie dem unsrigen (in diesem sozialen und kulturellen rahmen) es unmöglich ist, alles zu tun, zu sein und zu können – …