25.5.96 PROBLEM. in variante 001 habe ich versucht, den „anfang“ zu machen mit „elementen“ im sinne machs; die hätte man dann ja wohl zu „komplexen zusammentreten lassen müssen. mehrfach kündigen sich in den texten auch die modalitäten (jetzt-wirklich/möglich, vergangen (datiert)-wirklich/möglich, …
8.5.97 das motiv, mit diesem papier jetzt zu beginnen, ist folgendes. erneute lektüre der erweiterten anmerkung zum wahrnehmungspapier (eintrag 5.6.96) scheint einen lösungsweg zu eröffnen für zwei fragengruppen: 1. wie die verzahnung von grundlagen- und B-theorie aussieht; 2. speziell, wie …
(Der nachfolgende Text ist nur ein Entwurf und wurde niemals weiter ausgearbeitet. Etliche der historischen Fehl- und Vorurteile, die er enthält, wären sonst mit einiger Sicherheit entfernt worden. Es geht hier mehr um eine Demonstration anhand von Stoff, wie eine …
sie antworten auf die frage: warum ist idee/theorie/weltbild x entstanden, und warum gerade so und nicht anders? vor allem im letzteren punkt ist vorausgesetzt, dass die betreffenden „ideen-gebilde“ nicht in ALLEN hinsichten „determiniert“ oder „notwendig (so)“ sind, sondern in mehr …
1. Die VIER STANDUNKTE stellen sich, genauer, dar als geradezu verzweifelte Versuche, Bildungsregeln für Lebensentwürfe zu denken, derart dass die tatsächlich und massenhaft in modernen Verhältnissen zustandekommenden Lebensentwürfe als Resultat der Anwendung dieser Regeln auf individuell (durch Bildung) und gesellschaftlich …
Die nachfolgenden privaten Mails aus dem Jahr 2010 sind – wie alle Texte unter dem Obertitel „Untersuchungen“ – mehr Ausdruck anfangender und weniger reiferer Einsichten. Darum wurde zB der Nachtrag unten erforderlich, wobei immerhin das Argument angedeutet wird, warum die …
1. Die Überlegungen am Ende von Kap.2 zum Schlechthin-Hinreichenden und Schlechthin (in der Welt)- (wenn auch nicht DAFÜR-)Notwendigen im Begriff oder Verständnis MOD’s von sich selbst (dem abstrakten) erscheinen im Augenblick als blosser Exkurs, der die Klärung der Frage aufhält, …
10.5.94 die prädikate „teil-sein-von-x“, „liegen-auf“ (der oberfläche von objekt x), scheinen darauf zu verweisen, dass die jeweilige x-kategorie schon vorausgesetzt ist, also nicht „konstituiert“ werden kann. da die x-kategorien 1-4 die jeweils höhere in dieser weise voraussetzten, wäre die frage, …
1. Immer, wenn Leute Absichten begründen sollen (seien es ihre eigenen oder solche, deren Ausbildung sie von andern fordern und erwarten), kann man fragen: Warum? Warum willst du das, warum sollten die, von denen du das jetzt verlangst, es …
1. die notwendigkeit, für sich etwas wie eine identität zu bestimmen, resultiert aus der tatsache, dass in einem leben wie dem unsrigen (in diesem sozialen und kulturellen rahmen) es unmöglich ist, alles zu tun, zu sein und zu können – …