Absicht, Wahrnehmung und Empfindung

„empfindungen“ (besser: innere zustände vom erlebnistyp):

simulierbar und dissimulierbar (deshalb in der gleichen gruppe wie absichten: bekundung; im gegensatz zu nur dissimulierbaren, wie wahrnehmung und erinnerung, und nichtsimulierbaren, wie urteil, begriff, vorstellung)

a) empfindungen i.e.s.

1. qualitäten der „inneren“ störung …

Aufklärung für Schüler

(Der nachfolgende Text ist nur ein Entwurf und wurde niemals weiter ausgearbeitet. Etliche der historischen Fehl- und Vorurteile, die er enthält, wären sonst mit einiger Sicherheit entfernt worden. Es geht hier mehr um eine Demonstration anhand von Stoff, wie eine …

Zweites Religionspapier

VORBEMERKUNG IM ANSCHLUSS AN EIN GESPRÄCH ÜBER GLAUBEN

1. religiöses glauben wurde von mir versuchsweise als handeln „unter einer optimalhypothese“ erklärt. damit soll zweierlei gesagt sein:
a) es ist HYPOTHETISCH, d.h. macht keine voraussetzungen im bestehenden, sondern folgt einem ENTWURF, …

Ältestes Religionspapier

I.
„ALLES IST GEMACHT“
1 sätze der form „alles ist F“ sind unsinnig, wenn sie etwas behaupten  wollen; denn jede behauptung macht einen unterschied an  allem. sie sind andererseits irreführend formuliert, wenn sie – in dieser unsinnigen form – zum …