Eine Interpretation von Davidsons „First Person Authority“
In seinem Aufsatz „First Person Authority“ entwirft D. Davidson – wie skizzenhaft auch immer – eine Auffassung (account) der Fremdzuschreibung mentaler Prädikate, die das von D. selbst anhand zahlreicher Literaturbeispiele vorgeführte Dilemma bezüglich …
frühjahr 2002 ich will versuchen, meine erklärungen in einigen wichtigen thesen zusammenzufassen:
1. noch getrennt von biologischen und fortpflanzungs-, bzw. familien- und erziehungs(rollen)-orientierten zuordnungen, haben die möglichen „genders“ (konventionell heterosexuelle und homosexuelle, oder unkonventionelle) etwas zu tun mit …
1.Ausnahmslos jede Äusserung eines Sprechers hat, neben allen andern Funktionen kommunikativer (mitteilender, widersprechender usw.) Art vor allem mindestens diese: künftige Handlungen des Sprechers anzukündigen. Dies macht sie zu einer Bekundung – wir dürfen ohne weiteres sagen: Sprechen heisst (mindestens, und …
Rassismus im engeren Sinn, Sexismus, und andere, mit ihnen verwandte Einstellungen haben folgende Gemeinsamkeit (Ergänzung 1): Immer beziehen sich solche Einstellungen auf eine dauerhafte Eigenschaft, ein Merkmal, von dem Rassisten (Sexisten usw.) glauben: wenn jemand dieses Merkmal hat, dann denkt …
0 unter einer handlung wird ein vorgang verstanden, genauer: ein verhalten, das die realisierung einer absicht ist. 1 da handeln ein äusserer vorgang ist, scheint die handlungswissenschaft ein teil der naturwissenschaft zu sein, speziell der biologie, …
„empfindungen“ (besser: innere zustände vom erlebnistyp):
simulierbar und dissimulierbar (deshalb in der gleichen gruppe wie absichten: bekundung; im gegensatz zu nur dissimulierbaren, wie wahrnehmung und erinnerung, und nichtsimulierbaren, wie urteil, begriff, vorstellung)
diese bemerkungen entstanden im anschluss an einige notizen in berlin, während des besuchs bei henry. sie schliessen an an überlegungen über empfindungen und vertiefen einige gedanken zu absicht und absichtlichkeit in version 2 und intentionalität usw. . im weiteren sinn …
Die Fragmente auf dieser Seite gehören zwei verschiedenen von mir so bezeichneten theoretischen Textgattungen an:
Untersuchungen und Überlegungen.
Untersuchungen stellen die erste Stufe dar, auf der man theoretische Gebilde (Begriffssysteme, (Arbeits)Hypothesen oder Vermutungen, Thesen, Behauptungen, Argumente, Beweise und Widerlegungen) überhaupt …
0a „Selbstbestimmung“ im Sinn von „Autonomie“ ist Gegenstück zu „Fremdbestimmung“, beide beziehen sich auf Entscheidungen: „Selbstbestimmt“ sind solche Entscheidungen (einer Person oder Gruppe), die ausschliesslich auf den Überzeugungen, Erfahrungen, oder auch Gefühlen, Bedürfnissen, Zielen, Werten der Entscheider selbst beruhen, ihnen …
va ab dem abschnitt „Welches theoretische (Re)Produktions-Modell passt zur aktuellen industriell-kapitalistisch betriebenen Wirtschaftsweise?“. der text hier ist in …