Die nachfolgenden privaten Mails aus dem Jahr 2010 sind – wie alle Texte unter dem Obertitel „Untersuchungen“ – mehr Ausdruck anfangender und weniger reiferer Einsichten. Darum wurde zB der Nachtrag unten erforderlich, wobei immerhin das Argument angedeutet wird, warum die …
1. Die Überlegungen am Ende von Kap.2 zum Schlechthin-Hinreichenden und Schlechthin (in der Welt)- (wenn auch nicht DAFÜR-)Notwendigen im Begriff oder Verständnis MOD’s von sich selbst (dem abstrakten) erscheinen im Augenblick als blosser Exkurs, der die Klärung der Frage aufhält, …
20.11.02 Es gibt zwei Richtungen, in die sich Aufmerksamkeit organisieren kann; grob gesagt: eine, worin man aufmerksam ist auf Hinsichten, in denen Dinge (Situationen, Verläufe) mit anderen ihresgleichen vergleichbar sind (solch eine Hinsicht ist, vereinfachend gesagt, das, was man unter …
1. Alle gültigen (nicht kritikbedürftigen) Äusserungen eines Sprechers, so verschieden sie sonst auch sein mögen, haben eines gemeinsam: sie begründen Handlungen, oder genauer: Absichten, die, noch genauer, Versuchs-Absichten genannt werden müssen: Absichten, zu versuchen, eine Handlung auszuführen. Denn …
Vorangegangen sind: Religion („Religiös-vormodernes Denken“), Teil 6, Untersuchungen zum Gebrauch von Aufmerksamkeit, und Identitätspapier.
MODERNITÄTSPAPIER Es ist unmöglich, Übergriffsmodi der ersten auf die zweiten Zeile zu behandeln, wenn nicht Klarheit hinsichtlich MOD besteht; deshalb sehe ich mich gezwungen, hier zunächst …
Eine Interpretation von Davidsons „First Person Authority“
In seinem Aufsatz „First Person Authority“ entwirft D. Davidson – wie skizzenhaft auch immer – eine Auffassung (account) der Fremdzuschreibung mentaler Prädikate, die das von D. selbst anhand zahlreicher Literaturbeispiele vorgeführte Dilemma bezüglich …
frühjahr 2002 ich will versuchen, meine erklärungen in einigen wichtigen thesen zusammenzufassen:
1. noch getrennt von biologischen und fortpflanzungs-, bzw. familien- und erziehungs(rollen)-orientierten zuordnungen, haben die möglichen „genders“ (konventionell heterosexuelle und homosexuelle, oder unkonventionelle) etwas zu tun mit …
1.Ausnahmslos jede Äusserung eines Sprechers hat, neben allen andern Funktionen kommunikativer (mitteilender, widersprechender usw.) Art vor allem mindestens diese: künftige Handlungen des Sprechers anzukündigen. Dies macht sie zu einer Bekundung – wir dürfen ohne weiteres sagen: Sprechen heisst (mindestens, und …
Rassismus im engeren Sinn, Sexismus, und andere, mit ihnen verwandte Einstellungen haben folgende Gemeinsamkeit (Ergänzung 1): Immer beziehen sich solche Einstellungen auf eine dauerhafte Eigenschaft, ein Merkmal, von dem Rassisten (Sexisten usw.) glauben: wenn jemand dieses Merkmal hat, dann denkt …
0 unter einer handlung wird ein vorgang verstanden, genauer: ein verhalten, das die realisierung einer absicht ist. 1 da handeln ein äusserer vorgang ist, scheint die handlungswissenschaft ein teil der naturwissenschaft zu sein, speziell der biologie, …