„Materialismus“ ist eine Chiffre, ein Etikett, das ich persönlich (man kann andere nehmen) für noch am besten geeignet halte, um einen UNTERSCHIED (die eine Seite darin) zu benennen, den zwischen religiösem Denken unterschiedlichster Couleur, und nach- (der Ausdruck bedarf der …
Die nachfolgenden Untersuchungen+Bemerkungen sind eine Fortsetzung des im vorhergehenden Abschnitt Beiträge zu Neoprene und Keimform incl. Fragment 2015 am Ende stehenden Textstücks „ANHANG: Entwurf für einen letzten Beitrag im „Butter-bei-die-Fische“-thread“. Die Texte sind nach wie vor in Bearbeitung; Korrekturen und …
1. In der Behandlung von MODs defizienter Selbstbestimmung ist vieles unerledigt geblieben. Vor allem sind da diese unübersehbar vielen PAARE von Begriffen – sinngebend/fundierend, zwei Richtungen der Entscheider-Stufen-Anwendung aufs Material, hinreichend/notwendig, So-Dasein und So-Sein… und sicherlich noch einige weitere. Wie …
148. Jetzt haben wir auf einmal ein völlig verändertes Bild: Es treten nämlich, so wie wir es jetzt sehen, quasi drei Kolumnen nebeneinander (und zwar mit drei verschiedenen Verknüpfungs-Modi!): a) Die Kolumne der drei Masse und Marken, ineinander „von oben …
Machs Analyse beginnt mit dem Satz: „Farben, Töne, Wärme, Drücke, Räume, Zeiten usw. sind in mannigfaltiger Weise miteinander verknüpft, und an diesselben Stimmungen, Gefühle und Willen gebunden.“ (AV S.1) Er enthält eine Absage an eine …
Der nachfolgende Text ist nur schwer verständlich ohne Bekanntschaft mit den Konzepten, die in MOD Teil I Kap.1+2 erst entwickelt werden. Es empfiehlt sich, mit der Lektüre dort zu beginnen und „Vorbemerkung“ und den „Plan“ später (also etwa vor Kap.3) …
teil I: von der analyse des begründens (der begriffe im zusammenhang mit begründen) zur „erkenntnistheorie“ A. ‚meditation‘: abtrennung von intersubjektivität B. ‚gewiss‘: abtrennung von (empirischen und begrifflichen) gründen für behauptungen (berichte; hypothesen, eigentlicher gegenstand von naturwissenschaft, garnicht wahr oder falsch, …
25.5.96 PROBLEM. in variante 001 habe ich versucht, den „anfang“ zu machen mit „elementen“ im sinne machs; die hätte man dann ja wohl zu „komplexen zusammentreten lassen müssen. mehrfach kündigen sich in den texten auch die modalitäten (jetzt-wirklich/möglich, vergangen (datiert)-wirklich/möglich, …