2. Wiederholen wir: Es gibt eine Elementarform des abergläubischen Verhältnisses zur Welt – zur Welt, soweit sie noch nicht bekannt ist und in Gestalt gegenwärtiger oder zukünftig zu erwartender neuer Erfahrungen entdeckt werden könnte – …
(Sämtliche bei keimform.de hierher verlinkten Texte stehen (nach Datum geordnet) inzwischen im Unter-Abschnitt „Elementarform“, „Materialismus“, „Idealismus“ des Menüs „Kommunismus und Kommunalismus“)
Eine allgemeine Einführung in diese Abteilung der Seite findet sich auf der …
Über Untersuchungen nachzudenken, speziell philosophische, heisst letztlich, über die Art unserer Begriffsbildung überhaupt sich Klarheit verschaffen – Begriffsbildung ist ja, worum es hier geht, sie, und das Zusammenwachsen der Begriffe im SYSTEM der Begriffe, oder ihr Hineinwachsen in das schon …
Die hier eingestellte (fast 20 Jahre alte) Untersuchung trumpft sehr systematisch und selbstgewiss-linksradikal auf.
Tatsächlich ist sie nur Untersuchung und nicht Überlegung, darum, weil der eigentliche Hintergedanke nicht ausgesprochen wird und erst in einer Überlegung …
jetzt sind wir in der situation, dass wir eigentlich in zwei völlig verschiedene richtungen weitergehen könnten.. und ich weiss gerade nicht, ob die eine, grundlegendere über erkenntnistheorie (oder gleich: philosophie?) nicht doch irgendwelche punkte enthält, die auch die andere …
Technische Vorbemerkung zum Abschnitt „Identität etc.“
Diese Abteilung ist leider derzeit nur sehr eingeschränkt bearbeitbar, weil sie auf der Rekonstruktion von Individualitäten aufbaut: Nur so sind die deskriptiv-empirisch aufgegriffenen neuen und alten genders als Produkte kultureller Programme und der massenhaften …
1. Allem Planen und Entscheiden liegen Erwartungen zugrunde. Einmal Erwartungen, dass wir etwas können, und über Möglichkeiten im guten Sinn verfügen – also über Mittel, Kenntnisse, Fähigkeiten, und Chancen zu ihrer Erweiterung. Zum andern Erwartungen, dass etwas Schlimmes geschehen kann, …