Sitemap Texte:Neueste EinträgeSelbst-Bestimmung als AufgabeAllgemeiner LesehinweisZu Inhalt und Aufbau der SeiteAllgemeine Einleitung in die vier Text-Blöcke mit Überlegungen auf dieser Seite: Normalität, Moderne, Identität/Gender, Sprache/Letztbegründung/Theorie der PersonUntersuchungen zu Ökonomie, Politik, Religion u.a.Systemübersicht 1: 4×3 MatrixSystemübersicht 2: Grundlegende Ideen und Begriffe der TheorieSystemübersicht 3: Rationaler MaterialismusNormalität, oder die Begründung durchs hinreichend Bewährte1. Planung allgemein, und drei Arten von Prioritäten2. Planung aufgrund von Normalerwartungen3. Lernen (Suchen, Versuchen, Probieren) allgemein; Lernen aufgrund von Normalerwartungen als optimierendes Versuchen4. Lernregeln allgemein, und die Lernregeln des optimierenden Versuchens5. Die Planungsebenen der Normalpraxis und ihre Erwartungswerte als Ausgangspunkte einer Erwartungswert-optimierenden Lernstrategie6. Optimalhypothesen als Basis rationaler Lernstrategien, und die in der Lernstrategie des Erwartungswert-optimierenden Versuchens implizit enthaltenen Optimalhypothesen7. Warum diese impliziten Optimalhypothesen nicht unfalsifiziert bleiben dürfen8. Übersicht8a. Der Fehler des Lernens und Planens aufgrund von Normalerwartungen8b. Zusammenschieben der beiden Wissenserwerbs-Richtungen in einer „regionalen Optimalhypothese“ (mit wechselndem Inhalt)8c. Das Grundmuster der regionalen Optimalhypothesen als Variante des allgemeinen (epistemischen) Schemas von Optimalhypothesen8d. „Horizontale Rekonstruktion“: Regionale Optimalhypothesen als Fortschreibung bis auf weiteres des momentanen Erfahrungswissens von objektiven und subjektiven Regularitäten, sowie von Überraschungen, je bewertet im Licht zugehöriger Arten von ErwartungsaffektenÜberleitung 8d-8e8e. „Vertikale Rekonstruktion I“: Die Frage der Vor- oder Nachrangigkeit der drei „horizontalen“ Abteilungen (Wissen-wie, Ausgangspraxis, geplanter Fortschrittspfad) in ihrer vertikalen (Begründungs)Anordnung; speziell: Die Wissensarten und ihre Rangstufen.Überleitung 8e-f: Das Modell der 3 dreistufigen Kolumnen (Erwartungsaffekte, gegenwärtige Normalpraxis, Erfahrungswissen)8f. „Vertikale Rekonstruktion II“: Verwechslung von erweitertem Selbst und KernselbstÜberleitung 8f-8g (181-186): „Hoffen“8g. Der Handlungsspielraum als Mass des LohnensÜberleitung 8g-8h: Die Verwechslung des Erweiterten Selbst ES mit dem verbleibenden Relevant-Kennenzulernenden der Rest-Natur (Rest-Unbekanntes, RU)8h. „Global-Rekonstruktion“: Die unterschiedslose Anwendung transzendental-ökonomischer Erwartungen an Kernselbst KS, erweitertes Selbst ES und Restunbekanntes RU und auf sie bezogene Wissenserwerbe, als Ursache der Aporien der Lernstrategie von Normalplanern8h1. Nochmals die Paradoxien des Kap.79. Vom Ursprung und den Konsequenzen des Planens und Lernens aufgrund von Normalerwartungen9.1. Die kognitiven Konsequenzen des Planens und Lernens aufgrund von NormalerwartungenSo, again – what is „the“ mistake of the „normal planning mode“ of learning?Entwurf für 8i: Was genau nochmal ist also der Fehler der „Normalplanung“?Das Scheitern der ModerneTeil IVorwort: Begriffe und Begriffsbildung1a. Vier WERTSPHÄREN der Moderne erklärt als Resultat ihres Hervorgehens aus der Vormoderne („Modernisierung“)Kap. 2: Wie Lebensform und Lebensentwurf jeweils in den VIER STANDPUNKTEN gedacht werdenKap. 3: Die Art der Selbstbestimmung von MOD und ihre MängelKap. 4: Die MOD-Spalte im Vergleich mit OPP- und REL-SpalteKap. 5: Bedürfnis und „Identität“ in der MOD SpalteFragment: Warum Moderne beim Begreifen der Kategorie „Leben“ notwendig versagtTeil IIIdentität, Individualität, genderTeil 1: GrundbegriffeGender 1A: Nochmals „Identität“Spracheinführung & „Letztbegründung“SpracheinführungVorläufige Erklärungen zum Thema „Letztbegründung“Untersuchungen und Bemerkungen zu…Kommunismus und KommunalismusDiskussionsbeiträge 2013-2015Forumsblog-Beiträge 2013-2015Basis-Kategorien einer Politischen ÖkonomieSome reflections and remarks on economic theoryUntersuchungen und Bemerkungen zu gsp und verwandten DenkweisenAnfrage an einen kommunistischen Blog-Autor und -kommentatorenBeiträge zum Ungarn-thread (2013) – nestormachno.blogsport.deZu neoprene: libelles AntikommunismusBeiträge zu Neoprene und Keimform incl. Fragment 2015Als Ergänzung zum Kommentar von franziska bei keimform.de vom 12.10.2017 15:02Untersuchungen und Bemerkungen zum radikallinken DenkenEs gibt noch eine Fortsetzung unterm Strich s.u., die den Gedankengang vertieft, 18.11.20177 vorläufige Thesen als Antwort auf Feynsinn: Der Irre, die Doofen und der treue DeutscheErgänzung zum keimform-Kommentar von franziska vom 14.10.2017Beiträge und Ergänzungen zum Kommentar-Thread in keimform: 42 Thesen zu Geschichte, Weltraum und Kommunismus„Elementarform“, „Materialismus“, „Idealismus“aufstehenBeiträge auf facebook bis 16.04.2019Mails und Beiträge auf facebook (Posts, Profil) bis 20.01.2019Beiträge in aufstehen-forum.de bis Ende April 2019ÖkonomieBemerkungen über die Konkurrenz (Kapital und bürgerlicher Staat)Mails zum Kapital von MarxÖkonomie 2Mails zur Konzeption von „Wert“ bei „gegenstandpunkt“Politik„Institutionen“ und „Mentalitäten“Der Begriff Rassismus: Ein Vorschlag, ihn zu definierenGewalt/Vertrag, Herrschaft/Eigentum-Klasse-Recht, Staat/Demokratie-SozialismusReligionReligiös-vormodernes DenkenZweites ReligionspapierÄltestes ReligionspapierPersonale (3) Kategorien: Mentale und metamentale PrädikateMentale Prädikate 3.Stufe: „Übersicht über einige wichtige Begriffe…“Fremdzuschreibung als ÜbersetzungAktuelle Resultate und Probleme (Frühjahr 1991)Personale (2) Kategorien: Handlungstheorie: Absicht, Absichtlichkeit, EmpfindungEinige Bemerkungen über Absichtlichkeit und EmpfindungAbsicht, Wahrnehmung und EmpfindungPolitische Handlungstheorie Version 1Strukturelle und funktionelle KategorienBemerkungen zu Ernst Machs „Antimetaphysischen Vorbemerkungen“Descartes 1Entwürfe für OntologienUntersuchungen zu RäumlichkeitSich-zu-etwas-Verhalten (funktionelle+ personale (1) Kategorie))Sich-Verhalten-zu Stufe 3: Wahrnehmung BVerhalten-zu Stufe 2: Wahrnehmung AVerhalten-zu Stufe 1: Stimulus-DefinitionenSozialwissenschaften, GeschichteTypen ideen- und geistesgeschichtlichen Erklärens TIGEAufklärung für Schülerzum (Agrar)KapitalismusZur EpochengliederungVorbereitungstexte zu Moderne und Identität„Arten des Gebrauchs von Aufmerksamkeit“ (Herbst 02, Frühjahr/Sommer 03)Untersuchungen zu Identität und gender (alt)Untersuchungen zur ModerneMOD ISome papers on OPP or PLAN (engl)b1. Peculiarities Of Cultural LearningDigression A on IndividualitiesOriginal version of Part I and following Parts II-VImpressumDatenschutzerklärungBeiträge:Category: AllgemeinCategory: TexteTags: